News
Promotionsstelle für Tanita Behrendt
Tanita Behrendt hat im Juni 2023 erfolgreich eine kooperative Promotionsstelle im Rahmen des Hochschulprogramms DiGiTal an der HTW Berlin und der TU Berlin angetreten, die durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) gefördert wird. Im Rahmen eines anspruchsvollen, kompetitiven Auswahlprozesses hat sich Tanita Behrendt erfolgreich als eine von dreizehn herausragenden Stipendiatinnen durchsetzen können. Dies unterstreicht ihre exzellente Qualifikation und ihr herausragendes Potenzial für die Promotionsstelle. Ihr Forschungsthema trägt den Titel "Digitalisierung der Altkleidersortierung zur Befähigung der Nachhaltigkeitstransformation der Bekleidungsindustrie". Die Betreuung des Promotionsvorhabens erfolgt durch die Professorinnen Prof. Dr. Elisabeth Eppinger (HTW) und Prof. Dr. Martina Schraudner (TU Berlin). Wir möchten Tanita Behrendt zu diesem bedeutenden Schritt in ihrer akademischen Karriere herzlich gratulieren und freuen uns darauf, die Ergebnisse ihrer wichtigen und hochaktuellen Forschungsarbeit zu verfolgen.
Das Verbundprogramm DiGiTal, gefördert durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP), unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur. An dreizehn Verbundhochschulen forschen und arbeiten die Teilnehmerinnen innovativ und interdisziplinär zu Themen der Digitalisierung. Das Hochschulprogramm wird vom Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) gefördert. Das BCP zielt darauf, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen in ihrer Laufbahn zu unterstützen und ihre Repräsentanz auf wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Qualifikationsebenen und Führungspositionen wie Professuren zu erhöhen. Zudem sollen Gender-Aspekte in Forschung und Lehre verankert werden. Gefördert werden exzellente Forscherinnen und Künstlerinnen.
Future Realities Lab präsentiert "Expedition Nano" und die Zukunft virtueller Lernwelten in der Hochschullehre
Am Mittwoch, den 12. Juli lud das Future Realities Lab ein begeistertes Publikum aus dem Hochschul- und Unternehmensumfeld zu einem inspirierenden Netzwerk- und Vortragsabend an die HTW Berlin ein. Im Fokus stand die fesselnde Frage: "Welche Rolle können/sollten immersive Technologien in der Hochschullehre spielen – und was benötigt es dafür?". Die Veranstaltung zeigte faszinierende Projekte und Erkenntnisse von Forschenden und Lehrenden verschiedener Hochschulen. Das interdisziplinäre Projekt "Expedition Nano - Virtuelle Lernwelten aus Mikroskopiedaten" verband die Studiengänge Kommunikationsdesign, Restaurierung und Grabungstechnik sowie Bekleidungstechnik/Konfektion der HTW Berlin. Prof. Pablo Dornhege, Prof. Lilia Sabantina und Prof. Lutz Strobach entführten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die innovative Welt der Textilien und Oldtimer. Mithilfe immersiver Technologien erlebten die Zuhörer eine virtuelle Entdeckungsreise in die winzigen Strukturen von Textilien. Das Symposium bot jedoch noch viel mehr: Neben "Expedition Nano" zeigten die Vorträge reale Beispiele immersiver Lernräume und visionäre Projekte, die auch infrastrukturelle Veränderungen an Hochschulen berücksichtigten.
In den Pausen und parallel zum Netzwerken hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Technologien und virtuelle Lernräume aktiv zu testen. Diese praktische Erfahrung ermöglichte einen tiefen Einblick in die Potenziale der virtuellen Hochschullehre und sprach sowohl bereits engagierte Forschende als auch Lehrende mit wenig Vorerfahrung an. Der gelungene Abend klang in entspannter Atmosphäre mit Grill und angeregten Gesprächen aus, was den Austausch und die Vernetzung weiter förderte.
Diese Veranstaltung und das Future Realities Lab an der HTW Berlin werden unterstützt durch HTC International und Schenker Technologies, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung immersiver Technologien in der Hochschullehre leisten.
Das Future Realities Lab bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren Enthusiasmus und ihre aktive Teilnahme an diesem wegweisenden Symposium. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass immersive Technologien das Potenzial haben, die Zukunft der Hochschullehre auf beeindruckende Weise zu gestalten.
Innovatives Start-up „Mampon“
Am 5. Juni 2023 fand die Urkundenverleihung im Rahmen des Projektes "Moos-als nachhaltiger Werkstoff", Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion statt, bei der das Start-up-Team "Mampon", bestehend aus Bachelorstudierenden Laura Horvath, Lisa Uth und Quynh Huong Lam, den Preis für die beste Präsentation und Start-up-Idee entgegennehmen durfte. Die Jury, bestehend aus Frau Angela Höhle (Gründungsservice, HTW Berlin), Jeremy Borrmann (EXIST-Runway-Coaching, HTW Berlin) und Frau Prof. Lilia Sabantina, Impulsgeberin des „Moos"-Projekts, war von der spannenden Präsentation des Teams begeistert. Das Gewinner-Team "Mampon beeindruckte die Jury mit einer innovativen Idee, die den Inhalt von Tampons aus Moos herstellt, um eine Zero-Waste-Periode ohne Müllberge zu ermöglichen. Moos, als nachhaltiges Material, besitzt eine Vielzahl außergewöhnlicher Eigenschaften, darunter die Fähigkeit, das Vielfache seines Eigengewichts an Wasser zu speichern. Zudem weist es eine antiseptische und fungizide Wirkung auf.
Einen Sonderpreis erhielt Jakub Söhlke für das beste Entertainment und die kreative Idee "Blumenkasten3000" aus einer Mooshülle.
Im Rahmen des Semesterprojekts wurden Bachelor-Studierende angeleitet, Kreativität und innovatives Denken zu fördern sowie neue Geschäftsmodelle für Start-ups zu entwickeln, die auf nachhaltigen Biomaterialien wie Moos basieren. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Daniel Cracau und seinem Team (InnoTechHub, HTW Berlin) und Cornelia Golle (Laboringenieurin BTK).
Die HTW Berlin und der Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion setzen auf nachhaltige Exzellenzförderung und stärken ihre Gründungskultur, um ein Ökosystem für innovative und zukunftsfähige Gründungen zu schaffen, bei denen Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht.
Forschung des Studiengangs Bekleidungstechnik auf der „Clothing-Body Interaction 2023“
Vom 27. – 28. März setzten sich Experten_innen aus Forschung und Wirtschaft mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichem Körper und Kleidung auf der Konferenz „Clothing-Body Interaction 2023“ auseinander. Prof. Dr. Lilia Sabantina stellte die gemeinsamen Forschungsergebnisse von der University of applied Sciences Bielefeld und der HTW zum Thema „Preliminary ultrasonic welding and washing tests of fungal mycelium nanofiber composites for possible use in medical clothing“ vor. Laura Tihon gab als wissenschaftliche Mitarbeiterin einen Einblick in ihr Promotionsprojekt „Participatory product development for innovative smart garments“. Wir danken dem Team rund um Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev der TU Dresden für die Organisation der Konferenz und Zusammenstellung der spannenden Forschungsinhalte.
Zweites Online-Alumnitreffen

Neue Erasmuspartnerschaft mit der Ege Universitӓt in Izmir
Ab dem Sommersemester 2023 hat der Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion eine weitere Partneruniversität: die Ege Universitӓt Textil Ingenieurwesen, Fachrichtung Bekleidungstechnik aus Izmir. Frau Prof. Monika Fuchs von der HTW und Frau Prof. Dr. Zümrüt Ünal von der Ege Universitӓt haben die Erasmuspartnerschaft im letzten Jahr vorbereitet und den Vertrag auf den Weg gebracht. Frau Prof. Ünal hat den Studierenden und dem gesamten Team der Bekleidungstechnik die Ege Universität und das Department Textil Ingenieurwesen beim Besuch in Berlin vorgestellt.
Messe PSI in Düsseldorf
Vom 10. bis 12.01.2023 fand in Düsseldorf die Messe PSI mit dem diesjährigen Schwerpunkt Nachhaltigkeit statt. Unser Studiengang präsentierte sich dort mit seinen Forschungsprojekten Clothing Care Café und Wäschepflege, Recolution x HTW Berlin, ReMenTex und Period Underwear, LeNaTex und 3D-Simulation von Bekleidung. Es konnten interessante Gespräche geführt und Kontakte für Kooperationen geknüpft werden. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.
Am 01.12.22 fand der 8. Hochschulkooperationstag der Kooperation Wäschepflege statt
Die Forschungskooperation aus der Technischen Universität (TU Berlin), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und dem Industriepartner BSH Hausgeräte GmbH trifft sich einmal im Jahr mit den Hochschulleitungen, um die Ergebnisse zur Forschung rund um die nachhaltige Wäschepflege im Haushalt auszutauschen und den aktuellen Stand zu präsentieren. Prof. Fuchs und ihr Team forschen bereits seit 11 Jahren in der Kooperation zu Forschungsthemen wie Wäscheposten im Haushalt, Langlebigkeit von Bekleidung, RFID als Enabler von automatisierter Wäschepflege oder Nutzer_Innenverhalten im Prozess der Wäschepflege.

Interview mit Prof. Monika Fuchs
Innovative Studie zur Farbstoffadsorption: Neue Publikation im renommierten internationalen Journal "Polymers" (Q1-Ranking)
Die in Zusammenarbeit mit algerischen und deutschen Wissenschaftlern entstandene Publikation befasst sich mit bedeutenden Fortschritten im Bereich der Farbstoffentfernung aus wässrigen Lösungen und unterstreicht den starken Nachhaltigkeitsfokus der HTW Berlin. Die Forschungsarbeiten wurden von einer transnationalen Forschergruppe durchgeführt, darunter Prof. Dr. Abdelghani Benyoucef von der Universität Mustapha Stambouli Mascara in Algerien und Prof. Dr. Lilia Sabantina von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Die Studie befasst sich mit der Entwicklung innovativer Adsorbentien auf der Basis von Montmorillonit-Ton und Polymeren und zeigt eine bemerkenswerte Effizienz bei der Entfernung von Farbstoffen aus wässrigen Lösungen.
Die Publikation wurde im Open Access veröffentlicht und ist unter folgendem Link verfügbar:
https://doi.org/10.3390/polym15173518
Mennas, N.; Lahreche, S.; Chouli, F.; Sabantina, L.; Benyoucef, A. Adsorption of Methylene Blue Dye by Cetyltrimethylammonium Bromide Intercalated Polyaniline-Functionalized Montmorillonite Clay Nanocomposite: Kinetics, Isotherms, and Mechanism Study. Polymers 2023, 15, 3518. doi.org/10.3390/polym15173518.
"The 2nd International Electronic Conference on Processes, Process Engineering - Current State and Future Trends"
Der Studiengang Bekleidungstechnik und Konfektion hat bei der "The 2nd International Electronic Conference on Processes, Process Engineering - Current State and Future Trends" vom 17. bis 31. Mai 2023 (Online) spannende Forschungsergebnisse dargestellt.
Insgesamt wurden fünf Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen präsentiert. https://ecp2023.sciforum.net/
Reinhardt und T. Schneider stellten ein wegweisendes System von Material- und Konstruktionsparametern vor, das eine zuverlässige Simulation von Textiloberflächen in der Bekleidungsindustrie ermöglicht.
L. Tihon und L. Weißmann präsentierten ein ganzheitliches Geschäftsmodell für maßgeschneiderte Mode und nachhaltige Wäschepflege, das modernste Technologien und umweltfreundliche Praktiken vereint.
L. Marterer, N. Torst, O.A. Haddar und L. Sabantina stellten eine innovative Methode zur nachhaltigen Herstellung einer Outdoor-Jacke aus Abfällen vor, um Textilverschwendung zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
C. Wjunow, K. Moselewski, Z. Huhnen, S. Sultanova und L. Sabantina präsentierten ihre Forschung zu nachhaltigen Textilien aus unkonventionellen Biomaterialien, insbesondere auf Basis von Kakteen.
M. Polewka, F. Enz, M. Jennißen, S. Klein, E. Wirth und L. Sabantina widmeten sich dem 3D-Druck mit Biomaterialien als vielversprechenden Ansatz für eine nachhaltige Zukunft der Textilindustrie.
Der Studiengang Bekleidungstechnik und Konfektion zeigt mit diesen spannenden Forschungsergebnissen ihr Engagement für umweltbewusste Prozesse und Innovationen in der Bekleidungsindustrie und freut sich über die Anerkennung der spannenden Forschungsbeiträge auf dieser renommierten internationalen Konferenz. Die vollständigen Veröffentlichungen sind in den Proceedings der Konferenz verfügbar und können unter den angegebenen DOI-Nummern abgerufen werden:
Reinhardt, U.; Schneider, T. System of material and construction parameters for a reliable simulation of textile surfaces in the clothing industry, in Proceedings of the 2nd International Electronic Conference on Processes, 17-31 May 2023, MDPI: Basel, Switzerland, doi:10.3390/ECP2023-14632
Tihon, L.; Weißmann, L. Mass customized fashion in a smart, holistic wear-care business model, in Proceedings of the 2nd International Electronic Conference on Processes, 17-31 May 2023, MDPI: Basel, Switzerland, doi:10.3390/ECP2023-14643
Marterer, L.; Torst, N.; Haddar, O.A.; Sabantina, L. Sustainable Engineering of an Outdoor Jacket Made from Waste in 2030, in Proceedings of the 2nd International Electronic Conference on Processes, 17-31 May 2023, MDPI: Basel, Switzerland, doi:10.3390/ECP2023-14715
Wjunow, C.; Moselewski, K.; Huhnen, Z.; Sultanova, S.; Sabantina, L. Sustainable textiles from unconventional biomaterials - cactus-based, in Proceedings of the 2nd International Electronic Conference on Processes, 17-31 May 2023, MDPI: Basel, Switzerland, doi:10.3390/ECP2023-14652
Polewka, M.; Enz, F.; Jennißen, M.; Klein, S.; Wirth, E.; Sabantina, L. 3D-Printing with Biomaterials - The New Sustainable Textile Future?, in Proceedings of the 2nd International Electronic Conference on Processes, 17-31 May 2023, MDPI: Basel, Switzerland, doi:10.3390/ECP2023-14734
International Conference on Cotton, Textile and Apparel Value Chain Africa
- Laura Tihon stellte ihre Forschungsergebnisse zu Open Innovation und User Intergration in der Produktentwicklung vor, die sie im Rahmen ihrer Dissertation an der HTW Berlin und der TU Berlin erarbeitet hat.
- Jan Malzahn zeigte seine Ergebnisse zur Auswirkung des Verarbeitungsprozesses auf die Leitfähigkeit gestrickter textiler Leiterbahnen, die er im Rahmen seiner Abschlussarbeit in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut IZM erarbeitet hatte.
- Elisabeth Eppinger stellte Forschungen zum Textilrecycling vor.
Deutschland ist eines der größten Importländer von äthiopischer Bekleidung und Textilien. Entsprechend wichtig ist auch der Austausch mit EiTEX, das gerade sein 60-jähriges Bestehen feiert, und weiteren Hochschulen in Äthiopien. Um den Austausch für Studierende der HTW Berlin und äthiopischen Hochschulen zu verbessern und gemeinsame Forschung zu ermöglichen, hat Elisabeth Eppinger gemeinsam mit Prof. Dr. Asnakech Laß-Seyoum vom Studiengang Regenerative Energien unter der Federführung der Kolleg*innen Prof. Dr. Katarina Adam und Prof. Dr. Oliver Scholz vom Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ein Projekt des DAAD Programms HAW.International eingeworbe.
Der Studiengang Bekleidungstechnik stellte zwei Forschungsschwerpunkte auf dem Textilkongress in Aachen vor

Als eine der wichtigsten Textiltagungen in Europa bringt die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022Teilnehmende aus Industrie und Wissenschaft zusammen. In diesem Jahr stand vor allem Nachhaltigkeit in der Textilindustrie, die Zukunft der Textilproduktion und Smart Textiles im Fokus der Plenarvorträge und Themensessions. Der Studiengang Bekleidungstechnik stellte zwei Forschungsschwerpunkte vor: Laura Tihon war mit ihrer Promotionsarbeit zu Partizipationsprozessen vertreten und Prof. Dr. Elisabeth Eppinger zeigte Ergebnisse aus der Forschung zu Menstruationswäsche. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Lilia Sabantina nutzten sie den Kongress, um neue Impulse für die Lehre und Forschung mitzunehmen.



Prof. Dr. Elisabeth Eppinger hat stellvertretend für den Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion einen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Technologie-Unternehmen Makeblock abgeschlossen. Mit dem von Makeblock zur Verfügung gestellten 3D-Drucker können in erster Linie gemeinsame Projekte von Studierenden der Studiengänge Bekleidungstechnik/Konfektion und Modedesign umgesetzt werden. Der 3D-Druck gilt als Zukunftstechnologie in der Bekleidungsbranche, weil sich dadurch individualisierte Produkte wirtschaftlich fertigen lassen und der Materialverbrauch minimiert werden kann.