News

Zweites Online-Alumnitreffen

Online-Alumnitreffen©Hainke HTW Berlin
Am Abend des 11.05.2023 fand das zweite Online-BTK-Alumni-Treffen statt. In diesem Format hatten die Alumni, die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_Innen des Studiengangs Bekleidungstechnik / Konfektion die Gelegenheit, in sieben spannenden Vorträgen Einblicke in verschiedenste Karrieremöglichkeiten nach dem Studium zu bekommen. Das Organisationsteam für die Veranstaltung mit Lisa Dorfhuber als Alumni, Frederike Hainke als Nachwuchswissenschaftlerin und Prof. Monika Fuchs als Lehrende spiegelt den Netzwerkgedanken als Leitmotiv wider. Rund 50 Teilnehmende hatten durch die vortragenden Alumni, die ihre individuellen Werdegänge und Erfahrungen geteilt haben einen interessanten und interaktiven Abend! Danke an alle Teilnehmenden! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste BTK-Alumni-Treffen mit der Gelegenheit, unser aller berufliches Netzwerk zu erweitern! Melden Sie sich bei Interesse gern bei frederike.hainke@htw-berlin.de und bjoern.tengler@htw-berlin.de.

Forschung des Studiengangs Bekleidungstechnik auf der „Clothing-Body Interaction 2023“

Vom 27. – 28. März setzten sich Experten_innen aus Forschung und Wirtschaft mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichem Körper und Kleidung auf der Konferenz „Clothing-Body Interaction 2023“  auseinander. Prof. Dr. Lilia Sabantina stellte die gemeinsamen Forschungsergebnisse von der University of applied Sciences Bielefeld und der HTW zum Thema „Preliminary ultrasonic welding and washing tests of fungal mycelium nanofiber composites for possible use in medical clothing“ vor. Laura Tihon gab als wissenschaftliche Mitarbeiterin einen Einblick in ihr Promotionsprojekt „Participatory product development for innovative smart garments“. Wir danken dem Team rund um Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev der TU Dresden für die Organisation der Konferenz und Zusammenstellung der spannenden Forschungsinhalte.

Messe PSI in Düsseldorf

Vom 10. bis 12.01.2023 fand in Düsseldorf die Messe PSI mit dem diesjährigen Schwerpunkt Nachhaltigkeit statt. Unser Studiengang präsentierte sich dort mit seinen Forschungsprojekten Clothing Care Café und Wäschepflege, Recolution x HTW Berlin, ReMenTex und Period Underwear, LeNaTex und 3D-Simulation von Bekleidung. Es konnten interessante Gespräche geführt und Kontakte für Kooperationen geknüpft werden. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Messestand_PSI©HTW Berlin

Am 01.12.22 fand der 8. Hochschulkooperationstag der Kooperation Wäschepflege statt

Die Forschungskooperation aus der Technischen Universität (TU Berlin), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW),  der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und dem Industriepartner BSH Hausgeräte GmbH trifft sich einmal im Jahr mit den Hochschulleitungen, um die Ergebnisse zur Forschung rund um die nachhaltige Wäschepflege im Haushalt auszutauschen und den aktuellen Stand zu präsentieren. Prof. Fuchs und ihr Team forschen bereits seit 11 Jahren in der Kooperation zu Forschungsthemen wie Wäscheposten im Haushalt, Langlebigkeit von Bekleidung, RFID als Enabler von automatisierter Wäschepflege oder Nutzer_Innenverhalten im Prozess der Wäschepflege.

Vorbereitung der Forschungsergebnisse für die Präsentation mit Frederike Hainke, Lisa Weißmann und Prof. Monika Fuchs (l. nach r.)
Vorbereitung der Forschungsergebnisse für die Präsentation mit Frederike Hainke, Lisa Weißmann und Prof. Monika Fuchs (v.l.n.r.)

Stipendium für Studentin der Bekleidungstechnik/Konfektion

Wir freuen uns mit der Masterstudentin Tanita Behrendt, die sich erfolgreich mit ihrer Bewerbung um das Stipendium der Stiftung Industrieforschung durchsetzen konnte. Die Stiftung vergibt Stipendien für Masterarbeiten an besonders qualifizierte Studierende, die eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Masterarbeit anfertigen. Frau Behrendt überzeugte das Auswahlgremium mit ihrer Bewerbung zum Thema "Analytische Untersuchung und Bewertung von Alttextilströmen in Deutschland mittels Nahinfrarotspektroskopie". Die Arbeit wird im Ingenieursstudiengang Bekleidungstechnik/ Konfektion verfasst und betreut von Prof. Dr. Elisabeth Eppinger und Amrei Becker (M.Sc.), die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen im Bereich Textilrecycling und biobasierte Polymere forscht. Der Studiengang Bekleidungstechnik/ Konfektion und der Fachbereich Gestaltung und Kultur gratulieren Frau Behrendt ganz herzlich.

v.l.n.r Prof. Eppinger Behrendt©HTW Berlin
Werkschau 2022©HTW Berlin

Interview mit Prof. Monika Fuchs

Neue Erasmuspartnerschaft mit der Ege Universitӓt in Izmir

Vorstellung der Ege Universität durch Frau Prof. Ünal©HTW Berlin
wiss. Mitarbeiterin Fr. Wichmann u. Prof Ünal©HTW Berlin
Prof. Sabantina, Prof. Ünal u. Prof. Fuchs (v.l.n.r)©HTW Berlin

Ab dem Sommersemester 2023 hat der Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion eine weitere Partneruniversität: die Ege Universitӓt Textil Ingenieurwesen, Fachrichtung Bekleidungstechnik aus Izmir. Frau Prof. Monika Fuchs von der HTW und Frau Prof. Dr. Zümrüt Ünal von der Ege Universitӓt haben die Erasmuspartnerschaft im letzten Jahr vorbereitet und den Vertrag auf den Weg gebracht. Frau Prof. Ünal hat den Studierenden und dem gesamten Team der Bekleidungstechnik die Ege Universität und das Department Textil Ingenieurwesen beim Besuch in Berlin vorgestellt.

Der Studiengang Bekleidungstechnik stellte zwei Forschungsschwerpunkte auf dem Textilkongress in Aachen vor

Teilnahme an Textile Conference©HTW Berlin

Als eine der wichtigsten Textiltagungen in Europa bringt die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022Teilnehmende aus Industrie und Wissenschaft zusammen. In diesem Jahr stand vor allem Nachhaltigkeit in der Textilindustrie, die Zukunft der Textilproduktion und Smart Textiles im Fokus der Plenarvorträge und Themensessions. Der Studiengang Bekleidungstechnik stellte zwei Forschungsschwerpunkte vor: Laura Tihon war mit ihrer Promotionsarbeit zu Partizipationsprozessen vertreten und Prof. Dr. Elisabeth Eppinger zeigte Ergebnisse aus der Forschung zu Menstruationswäsche. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Lilia Sabantina nutzten sie den Kongress, um neue Impulse für die Lehre und Forschung mitzunehmen.

Laura Tihon und Claudia Heller©TU Berlin
Logo Hochsculprogramm DiGiTal©TU Berlin
Gruppenbild im Labor Betriebstechnik/Bekleidungsmaschinen

Prof. Dr. Elisabeth Eppinger hat stellvertretend für den Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion einen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Technologie-Unternehmen Makeblock abgeschlossen. Mit dem von Makeblock zur Verfügung gestellten 3D-Drucker können in erster Linie gemeinsame Projekte von Studierenden der Studiengänge Bekleidungstechnik/Konfektion und Modedesign umgesetzt werden. Der 3D-Druck gilt als Zukunftstechnologie in der Bekleidungsbranche, weil sich dadurch individualisierte Produkte wirtschaftlich fertigen lassen und der Materialverbrauch minimiert werden kann.

3D-Druck auf Textilien