Studium
Table of contents
Innovatives Studium in Bekleidungstechnik/Konfektion
Das Bachelor-Studium in Bekleidungstechnik/Konfektion an der HTW Berlin verbindet Technologie, Kreativität und Nachhaltigkeit in einem innovativen Bildungsansatz. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in Bereichen, die für die moderne, umweltbewusste Bekleidungsindustrie entscheidend sind.Da Bekleidungstechniker*innen in einer global vernetzten Industrie arbeiten, werden in jedem Semester einzelne Module auf Englisch gelehrt, um Fachenglisch als Kernkompetenz zu vermitteln.
Praktische und technologische Fertigkeiten
- Praktische Erfahrung: Laborübungen vermitteln den Umgang mit textilen Werkstoffen, einschließlich neuer nachhaltiger Fasern, und deren umweltfreundlicher Verarbeitung.
- Technologische Fertigkeiten: Es werden Verfahren und Maschinen sowie computergestützte Technologien zur Schnitt- und Modellentwicklung behandelt, einschließlich der 3D-Visualisierung von Produkten.
Nachhaltigkeit und ökonomisches Wissen
- Nachhaltigkeitsprinzipien: Studierende lernen, wie Recyclingprozesse und die Nutzung nachhaltiger Materialien in die Produktion integriert werden können, um einen kleineren ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.
- Wirtschaftliches und ökologisches Know-how: Lehrveranstaltungen umfassen Aspekte der Wirtschafts- und Arbeitswissenschaften und thematisieren die Implementierung nachhaltiger Praktiken in der Industrie.
Qualitätsmanagement und Innovation
Qualitäts- und Produktmanagement: Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer, ökologisch verantwortlicher Produkte werden gefördert.
Zukunftsperspektiven
Diese zukunftsorientierte Ausbildung öffnet Türen zu vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Bekleidungs- und Textilindustrie sowie im Handel. In einer Branche, die zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt, sind die Kompetenzen von modernen Bekleidungstechnikerinnen und -technikern mit einem Fokus auf Recycling und nachhaltige Fasern gefragter denn je. Absolventen sind bestens vorbereitet, um an der Spitze der Transformation zu einer umweltfreundlicheren Textilbranche mitzuwirken. Englischsprachige Lehrveranstaltungen fördern den internationalen Austausch und erleichtern den Zugang zu globalen Märkten. Dies schärft das Verständnis für weltweite Trends und bereitet optimal auf die Anforderungen eines globalen Marktes vor.