News

Austausch des Studiengangs Bekleidungstechnik/Konfektion der HTW Berlin mit der Technical University of Kenya, Nairobi

Am 26.02.2024 hielt Prof. Dr. Elisabeth Eppinger einen Vortrag zum Thema "Textil Recycling in Europe - Status Quo, Barriers and Opportunities" für 50 Studierenden auf Einladung von Dr. Lucy Wanjuri Ciera, Leiterin des Fachbereichs Modedesign, Bekleidungstechnik und Textiltechnik an der Technischen Universität Kenia.

Die Studiengänge Bekleidungstechnik der HTW Berlin und der TU-K (Technical University of Kenya) sehen großes Potenzial in dem Aufbau ihrer Kooperation in Lehre und Forschung, um Studierenden zu ermöglichen, ihre interkulturellen Kompetenzen weiter aufzubauen. Die Bekleidungsbranche ist durch internationale Wertschöpfungsketten geprägten. Entsprechend sind interkulturelle Kommunikation und Teamfähigkeit für Studierende besonders relevant.

Der Austausch findet im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts HTW East Africa Hubs statt. Das Projekt hat zum Ziel, den Austausch in Lehre und Forschung der HTW Berlin mit Partnerinstitutionen in Ostafrika zu erweitert.

Promotionsstelle für Tanita Behrendt

Tanita Behrendt hat im Juni 2023 erfolgreich eine kooperative Promotionsstelle im Rahmen des Hochschulprogramms DiGiTal an der HTW Berlin und der TU Berlin angetreten, die durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) gefördert wird. Im Rahmen eines anspruchsvollen, kompetitiven Auswahlprozesses hat sich Tanita Behrendt erfolgreich als eine von dreizehn herausragenden Stipendiatinnen durchsetzen können. Dies unterstreicht ihre exzellente Qualifikation und ihr herausragendes Potenzial für die Promotionsstelle. Ihr Forschungsthema trägt den Titel "Digitalisierung der Altkleidersortierung zur Befähigung der Nachhaltigkeitstransformation der Bekleidungsindustrie". Die Betreuung des Promotionsvorhabens erfolgt durch die Professorinnen Prof. Dr. Elisabeth Eppinger (HTW) und Prof. Dr. Martina Schraudner (TU Berlin). Wir möchten Tanita Behrendt zu diesem bedeutenden Schritt in ihrer akademischen Karriere herzlich gratulieren und freuen uns darauf, die Ergebnisse ihrer wichtigen und hochaktuellen Forschungsarbeit zu verfolgen.

Das Verbundprogramm DiGiTal, gefördert durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP), unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur. An dreizehn Verbundhochschulen forschen und arbeiten die Teilnehmerinnen innovativ und interdisziplinär zu Themen der Digitalisierung. Das Hochschulprogramm wird vom Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) gefördert. Das BCP zielt darauf, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen in ihrer Laufbahn zu unterstützen und ihre Repräsentanz auf wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Qualifikationsebenen und Führungspositionen wie Professuren zu erhöhen. Zudem sollen Gender-Aspekte in Forschung und Lehre verankert werden. Gefördert werden exzellente Forscherinnen und Künstlerinnen.

BCP_Foerderung_Logo©BCP
Behrendt_Eppinger_vlnr© HTW Berlin
Tanita Behrendt und Prof. Elisabeth Eppinger v.l.n.r

Future Realities Lab präsentiert "Expedition Nano" und die Zukunft virtueller Lernwelten in der Hochschullehre

Am Mittwoch, den 12. Juli lud das Future Realities Lab ein begeistertes Publikum aus dem Hochschul- und Unternehmensumfeld zu einem inspirierenden Netzwerk- und Vortragsabend an die HTW Berlin ein. Im Fokus stand die fesselnde Frage: "Welche Rolle können/sollten immersive Technologien in der Hochschullehre spielen – und was benötigt es dafür?". Die Veranstaltung zeigte faszinierende Projekte und Erkenntnisse von Forschenden und Lehrenden verschiedener Hochschulen. Das interdisziplinäre Projekt "Expedition Nano - Virtuelle Lernwelten aus Mikroskopiedaten" verband die Studiengänge Kommunikationsdesign, Restaurierung und Grabungstechnik sowie Bekleidungstechnik/Konfektion der HTW Berlin. Prof. Pablo Dornhege, Prof. Lilia Sabantina und Prof. Lutz Strobach entführten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die innovative Welt der Textilien und Oldtimer. Mithilfe immersiver Technologien erlebten die Zuhörer eine virtuelle Entdeckungsreise in die winzigen Strukturen von Textilien. Das Symposium bot jedoch noch viel mehr: Neben "Expedition Nano" zeigten die Vorträge reale Beispiele immersiver Lernräume und visionäre Projekte, die auch infrastrukturelle Veränderungen an Hochschulen berücksichtigten.

In den Pausen und parallel zum Netzwerken hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Technologien und virtuelle Lernräume aktiv zu testen. Diese praktische Erfahrung ermöglichte einen tiefen Einblick in die Potenziale der virtuellen Hochschullehre und sprach sowohl bereits engagierte Forschende als auch Lehrende mit wenig Vorerfahrung an. Der gelungene Abend klang in entspannter Atmosphäre mit Grill und angeregten Gesprächen aus, was den Austausch und die Vernetzung weiter förderte.

Diese Veranstaltung und das Future Realities Lab an der HTW Berlin werden unterstützt durch HTC International und Schenker Technologies, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung immersiver Technologien in der Hochschullehre leisten.

Das Future Realities Lab bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihren Enthusiasmus und ihre aktive Teilnahme an diesem wegweisenden Symposium. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass immersive Technologien das Potenzial haben, die Zukunft der Hochschullehre auf beeindruckende Weise zu gestalten.

Innovatives Start-up „Mampon“

Am 5. Juni 2023 fand die Urkundenverleihung im Rahmen des Projektes "Moos-als nachhaltiger Werkstoff", Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion statt, bei der das Start-up-Team "Mampon", bestehend aus Bachelorstudierenden Laura Horvath, Lisa Uth und Quynh Huong Lam, den Preis für die beste Präsentation und Start-up-Idee entgegennehmen durfte. Die Jury, bestehend aus Frau Angela Höhle (Gründungsservice, HTW Berlin), Jeremy Borrmann (EXIST-Runway-Coaching, HTW Berlin) und Frau Prof. Lilia Sabantina, Impulsgeberin des „Moos"-Projekts, war von der spannenden Präsentation des Teams begeistert. Das Gewinner-Team "Mampon beeindruckte die Jury mit einer innovativen Idee, die den Inhalt von Tampons aus Moos herstellt, um eine Zero-Waste-Periode ohne Müllberge zu ermöglichen. Moos, als nachhaltiges Material, besitzt eine Vielzahl außergewöhnlicher Eigenschaften, darunter die Fähigkeit, das Vielfache seines Eigengewichts an Wasser zu speichern. Zudem weist es eine antiseptische und fungizide Wirkung auf.

Einen Sonderpreis erhielt Jakub Söhlke für das beste Entertainment und die kreative Idee "Blumenkasten3000" aus einer Mooshülle.

Im Rahmen des Semesterprojekts wurden Bachelor-Studierende angeleitet, Kreativität und innovatives Denken zu fördern sowie neue Geschäftsmodelle für Start-ups zu entwickeln, die auf nachhaltigen Biomaterialien wie Moos basieren. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Daniel Cracau und seinem Team (InnoTechHub, HTW Berlin) und Cornelia Golle (Laboringenieurin BTK).

Die HTW Berlin und der Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion setzen auf nachhaltige Exzellenzförderung und stärken ihre Gründungskultur, um ein Ökosystem für innovative und zukunftsfähige Gründungen zu schaffen, bei denen Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht.

Forschung des Studiengangs Bekleidungstechnik auf der „Clothing-Body Interaction 2023“

Vom 27. – 28. März setzten sich Experten_innen aus Forschung und Wirtschaft mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichem Körper und Kleidung auf der Konferenz „Clothing-Body Interaction 2023“  auseinander. Prof. Dr. Lilia Sabantina stellte die gemeinsamen Forschungsergebnisse von der University of applied Sciences Bielefeld und der HTW zum Thema „Preliminary ultrasonic welding and washing tests of fungal mycelium nanofiber composites for possible use in medical clothing“ vor. Laura Tihon gab als wissenschaftliche Mitarbeiterin einen Einblick in ihr Promotionsprojekt „Participatory product development for innovative smart garments“. Wir danken dem Team rund um Prof. Dr.-Ing. habil. Yordan Kyosev der TU Dresden für die Organisation der Konferenz und Zusammenstellung der spannenden Forschungsinhalte.

Zweites Online-Alumnitreffen

Online-Alumnitreffen©Hainke HTW Berlin
Am Abend des 11.05.2023 fand das zweite Online-BTK-Alumni-Treffen statt. In diesem Format hatten die Alumni, die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_Innen des Studiengangs Bekleidungstechnik / Konfektion die Gelegenheit, in sieben spannenden Vorträgen Einblicke in verschiedenste Karrieremöglichkeiten nach dem Studium zu bekommen. Das Organisationsteam für die Veranstaltung mit Lisa Dorfhuber als Alumni, Frederike Hainke als Nachwuchswissenschaftlerin und Prof. Monika Fuchs als Lehrende spiegelt den Netzwerkgedanken als Leitmotiv wider. Rund 50 Teilnehmende hatten durch die vortragenden Alumni, die ihre individuellen Werdegänge und Erfahrungen geteilt haben einen interessanten und interaktiven Abend! Danke an alle Teilnehmenden! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste BTK-Alumni-Treffen mit der Gelegenheit, unser aller berufliches Netzwerk zu erweitern! Melden Sie sich bei Interesse gern bei frederike.hainke@htw-berlin.de und bjoern.tengler@htw-berlin.de.

Neue Erasmuspartnerschaft mit der Ege Universitӓt in Izmir

Ab dem Sommersemester 2023 hat der Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion eine weitere Partneruniversität: die Ege Universitӓt Textil Ingenieurwesen, Fachrichtung Bekleidungstechnik aus Izmir. Frau Prof. Monika Fuchs von der HTW und Frau Prof. Dr. Zümrüt Ünal von der Ege Universitӓt haben die Erasmuspartnerschaft im letzten Jahr vorbereitet und den Vertrag auf den Weg gebracht. Frau Prof. Ünal hat den Studierenden und dem gesamten Team der Bekleidungstechnik die Ege Universität und das Department Textil Ingenieurwesen beim Besuch in Berlin vorgestellt.

Vorstellung der Ege Universität durch Frau Prof. Ünal©HTW Berlin
wiss. Mitarbeiterin Fr. Wichmann u. Prof Ünal©HTW Berlin
Prof. Sabantina, Prof. Ünal u. Prof. Fuchs (v.l.n.r)©HTW Berlin

Messe PSI in Düsseldorf

Vom 10. bis 12.01.2023 fand in Düsseldorf die Messe PSI mit dem diesjährigen Schwerpunkt Nachhaltigkeit statt. Unser Studiengang präsentierte sich dort mit seinen Forschungsprojekten Clothing Care Café und Wäschepflege, Recolution x HTW Berlin, ReMenTex und Period Underwear, LeNaTex und 3D-Simulation von Bekleidung. Es konnten interessante Gespräche geführt und Kontakte für Kooperationen geknüpft werden. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Messestand_PSI©HTW Berlin

Am 01.12.22 fand der 8. Hochschulkooperationstag der Kooperation Wäschepflege statt

Die Forschungskooperation aus der Technischen Universität (TU Berlin), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW),  der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und dem Industriepartner BSH Hausgeräte GmbH trifft sich einmal im Jahr mit den Hochschulleitungen, um die Ergebnisse zur Forschung rund um die nachhaltige Wäschepflege im Haushalt auszutauschen und den aktuellen Stand zu präsentieren. Prof. Fuchs und ihr Team forschen bereits seit 11 Jahren in der Kooperation zu Forschungsthemen wie Wäscheposten im Haushalt, Langlebigkeit von Bekleidung, RFID als Enabler von automatisierter Wäschepflege oder Nutzer_Innenverhalten im Prozess der Wäschepflege.

Vorbereitung der Forschungsergebnisse für die Präsentation mit Frederike Hainke, Lisa Weißmann und Prof. Monika Fuchs (l. nach r.)
Vorbereitung der Forschungsergebnisse für die Präsentation mit Frederike Hainke, Lisa Weißmann und Prof. Monika Fuchs (v.l.n.r.)

Interview mit Prof. Monika Fuchs

Interdisziplinäres Lehrprojekt „Expedition Nano“ im Fokus: Bildung und Immersive Technologien

Berlin, 11. Oktober 2023 – Im Rahmen der Veranstaltung "Reale Hochschullehre – Immersive Technologien für Bildungsprozesse in Hochschule und Beruf" an der Berliner Hochschule für Technik (BTH) wurde das Lehrinnovationsprojekt "Expedition Nano" vorgestellt. Dieses interdisziplinäre Projekt, geleitet von Prof. Pablo Dornhege, Prof. Lutz Strobach und Frau Prof. Lilia Sabantina von der HTW Berlin (FB 05), fand im Sommersemester statt und brachte Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Kommunikationsdesign, Konservierung und Restaurierung sowie Bekleidungstechnik/Konfektion, zusammen.


Das Ergebnis dieses kreativen Zusammenschlusses sind innovative Ideen zur Integration von Augmented und Virtual Reality in die Lehre, mit dem Ziel, das Interesse und die Begeisterung der Studierenden für Textilien zu wecken. Dieses spannende Lehrprojekt wurde aus dem Lehrinnovationsfonds der HTW Berlin gefördert, der die Weiterentwicklung moderner Lehre unterstützt. Die Veranstaltung "Reale Hochschullehre – Immersive Technologien für Bildungsprozesse in Hochschule und Beruf" stand im Zeichen des Einsatzes von Augmented und Virtual Reality in der Bildung.


"Expedition Nano" und die heutige Veranstaltung betonen die Bedeutung der Integration immersiver Technologien in die Hochschulbildung und unterstreichen die Innovationsbereitschaft, um eine dynamische, zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen.

Innovative Studie zur Farbstoffadsorption: Neue Publikation im renommierten internationalen Journal "Polymers" (Q1-Ranking)

Die in Zusammenarbeit mit algerischen und deutschen Wissenschaftlern entstandene Publikation befasst sich mit bedeutenden Fortschritten im Bereich der Farbstoffentfernung aus wässrigen Lösungen und unterstreicht den starken Nachhaltigkeitsfokus der HTW Berlin. Die Forschungsarbeiten wurden von einer transnationalen Forschergruppe durchgeführt, darunter Prof. Dr. Abdelghani Benyoucef von der Universität Mustapha Stambouli Mascara in Algerien und Prof. Dr. Lilia Sabantina von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Die Studie befasst sich mit der Entwicklung innovativer Adsorbentien auf der Basis von Montmorillonit-Ton und Polymeren und zeigt eine bemerkenswerte Effizienz bei der Entfernung von Farbstoffen aus wässrigen Lösungen.

Die Publikation wurde im Open Access veröffentlicht und ist unter folgendem Link verfügbar:

https://doi.org/10.3390/polym15173518

Mennas, N.; Lahreche, S.; Chouli, F.; Sabantina, L.; Benyoucef, A. Adsorption of Methylene Blue Dye by Cetyltrimethylammonium Bromide Intercalated Polyaniline-Functionalized Montmorillonite Clay Nanocomposite: Kinetics, Isotherms, and Mechanism Study. Polymers 2023, 15, 3518. doi.org/10.3390/polym15173518.

International Conference on Cotton, Textile and Apparel Value Chain Africa

  • Laura Tihon stellte ihre Forschungsergebnisse zu Open Innovation und User Intergration in der Produktentwicklung vor, die sie im Rahmen ihrer Dissertation an der HTW Berlin und der TU Berlin erarbeitet hat.
  • Jan Malzahn zeigte seine Ergebnisse zur Auswirkung des Verarbeitungsprozesses auf die Leitfähigkeit gestrickter textiler Leiterbahnen, die er im Rahmen seiner Abschlussarbeit in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut IZM erarbeitet hatte.
  • Elisabeth Eppinger stellte Forschungen zum Textilrecycling vor.

Deutschland ist eines der größten Importländer von äthiopischer Bekleidung und Textilien. Entsprechend wichtig ist auch der Austausch mit EiTEX, das gerade sein 60-jähriges Bestehen feiert, und weiteren Hochschulen in Äthiopien. Um den Austausch für Studierende der HTW Berlin und äthiopischen Hochschulen zu verbessern und gemeinsame Forschung zu ermöglichen, hat Elisabeth Eppinger gemeinsam mit Prof. Dr. Asnakech Laß-Seyoum vom Studiengang Regenerative Energien unter der Federführung der Kolleg*innen Prof. Dr. Katarina Adam und Prof. Dr. Oliver Scholz vom Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ein Projekt des DAAD Programms HAW.International eingeworbe.

Der Studiengang Bekleidungstechnik stellte zwei Forschungsschwerpunkte auf dem Textilkongress in Aachen vor

Teilnahme an Textile Conference©HTW Berlin

Als eine der wichtigsten Textiltagungen in Europa bringt die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022Teilnehmende aus Industrie und Wissenschaft zusammen. In diesem Jahr stand vor allem Nachhaltigkeit in der Textilindustrie, die Zukunft der Textilproduktion und Smart Textiles im Fokus der Plenarvorträge und Themensessions. Der Studiengang Bekleidungstechnik stellte zwei Forschungsschwerpunkte vor: Laura Tihon war mit ihrer Promotionsarbeit zu Partizipationsprozessen vertreten und Prof. Dr. Elisabeth Eppinger zeigte Ergebnisse aus der Forschung zu Menstruationswäsche. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Lilia Sabantina nutzten sie den Kongress, um neue Impulse für die Lehre und Forschung mitzunehmen.

Laura Tihon und Claudia Heller©TU Berlin
Logo Hochsculprogramm DiGiTal©TU Berlin
Gruppenbild im Labor Betriebstechnik/Bekleidungsmaschinen

Prof. Dr. Elisabeth Eppinger hat stellvertretend für den Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion einen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Technologie-Unternehmen Makeblock abgeschlossen. Mit dem von Makeblock zur Verfügung gestellten 3D-Drucker können in erster Linie gemeinsame Projekte von Studierenden der Studiengänge Bekleidungstechnik/Konfektion und Modedesign umgesetzt werden. Der 3D-Druck gilt als Zukunftstechnologie in der Bekleidungsbranche, weil sich dadurch individualisierte Produkte wirtschaftlich fertigen lassen und der Materialverbrauch minimiert werden kann.

3D-Druck auf Textilien